Romantik und Revolution – der Podcast des Heinrich-Heine-Instituts

Romantik und Revolution – der Podcast des Heinrich-Heine-Instituts

„Als ich auftrat, stand das ganze Publikum auf“ – Clara Schumanns Konzertreisen

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

„‘Als ich auftrat, stand das ganze Publikum auf‘ – Clara Schumanns Konzertreisen“ lautet der Titel der siebten Episode des Podcasts „Romantik und Revolution“. Im Gespräch mit Dr. Sabine Brenner-Wilczek, Direktorin des Heinrich-Heine-Instituts, sind diesmal Sophia Rohan, wissenschaftliche Volontärin, und Nora Schön, wissenschaftliche Mitarbeiterin im Museum des Heinrich-Heine-Instituts.
In der Folge sprechen die drei Kolleginnen über Clara Schumanns zahlreiche Konzertreisen, die sie durch ganz Europa führten. Katharina Hannappel rezitiert dazu passende Briefe und Tagebucheinträge der erfolgreichen Klaviervirtuosin und Komponistin.

Clara Schumann ist eine der bekanntesten Pianistinnen des 19. Jahrhunderts. Schon mit neun Jahren tritt sie als „Wunderkind“ in ihrer Heimatstadt Leipzig auf und geht nur vier Jahre danach mit ihrem Vater auf ihre erste Konzertreise ins Ausland. In ihrer über 60 Jahre andauernden Karriere macht Clara mehr als 200 Konzertreisen durch Deutschland, aber auch in viele Nachbarstaaten in ganz Europa. England sticht dabei mit allein 19 Aufenthalten hervor. Bei all ihren Bühnenauftritten im In- und Ausland kann sie sich über Lob des Publikums und der Presse, neue Bekanntschaften und auch besondere Geschenke freuen.

Aus alten Märchen winkt es - Heine und Schumann

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

„Aus alten Märchen winkt es – Heine und Schumann“ lautet der Titel der neuesten Episode des Podcasts „Romantik und Revolution“, die das Heinrich-Heine-Institut am 17. Februar, Heines Todestag, veröffentlicht. Zu Gast ist der Pianist Tobias Koch, der gemeinsam mit Sabine Brenner-Wilczek, Direktorin des Heinrich-Heine-Instituts, über Heinrich Heine und Robert Schumann spricht. Kernthema des Gesprächs sind die Vertonungen der Texte Heinrich Heines durch den Komponisten Robert Schumann.

Heine gilt mit mehr als 10.000 Vertonungen als der meistvertonte deutsche Dichter überhaupt. Eine der bekanntesten Interpretationen stammt von Robert Schumann: Der Zyklus „Dichterliebe“ entstand in Robert Schumanns berühmten Liederjahr 1840.

Lebensfahrt – Eine Graphic Novel zum 225. Geburtstag

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

„Lebensfahrt – Eine Graphic Novel zum 225. Geburtstag“ lautet der Titel der fünften Episode des Podcasts „Romantik und Revolution“. Zu Gast ist der Künstler Peter Eickmeyer, der aktuell gemeinsam mit Gaby von Borstel an einer Graphic Novel über Heinrich Heines Leben und Werk arbeitet: Ein ambitioniertes Buch- und Ausstellungsprojekt zum 225. Geburtstag des Dichters, dankenswerterweise unterstützt von der Heinrich-Heine-Gesellschaft.

Im Gespräch mit Jan von Holtum, stellvertretender Direktor des Heinrich-Heine-Instituts, berichtet Peter Eickmeyer anekdotenreich von seiner Arbeitsweise sowie von der Annäherung an Heinrich Heine: Wie gestaltete sich die Recherche? Wie sieht die Arbeitsteilung mit Gaby von Borstel aus? Und warum ist Heine so relevant für unsere Gegenwart? Nicht zuletzt zeigt der Podcast auch das Potenzial der Gattung Graphic Novel auf, mit der eine neue Generation junger Leserinnen und Leser für literarische Klassiker gewonnen und begeistert werden kann. Ausgewählte Passagen aus Heines Werk liest die Schauspielerin Paula Luy von der Schauspielschule DER KELLER.

Die Graphic Novel "Lebensfahrt" wird derzeit fertiggestellt und erscheint voraussichtlich im März 2023 in Buchform (Splitter Verlag). Eine Sonderausstellung im Heinrich-Heine-Institut, gefördert durch die Kunst- und Kulturstiftung der Stadtsparkasse Düsseldorf und die Sparkassen-Kulturstiftung Rheinland, präsentiert der interessierten Öffentlichkeit bereits ab dem 27. November 2022 die originalen Kunstwerke.

Clara Schumann: Die Ausübung der Kunst ist mir die Luft, in der ich atme.

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Zu Gast in der neuesten Podcast-Folge ist diesmal die Ur-ur-ur-Enkelin der Schumanns, die Klavier-Virtuosin und Musikpädagogin Heike-Angela Moser. Getreu dem Credo von Clara Schumann "Die Ausübung der Kunst ist mir die Luft, in der ich atme" gibt es nicht nur eine Zeitreise durch die Düsseldorfer Musikgeschichte, sondern auch verschiedene Werke zu hören.

Dr. Sabine Brenner-Wilczek, die Direktorin des Heinrich-Heine-Instituts, begibt sich mit Heike-Angela Moser auf eine Spurensuche in die Vergangenheit des legendären Musiker-Ehepaars Clara und Robert Schumann: Wie etablierte sich Clara Schumann einst als Pianistin in einer von Männern geprägten Gesellschaft? Welche Bedeutung besaß die Partnerschaft für das kreative Schaffen beider? Und was hat es mit dem freundschaftlichen Beziehungsgeflecht zwischen ihnen und den nicht minder berühmten Komponisten-Geschwistern Fanny Hensel und Felix Mendelssohn Bartholdy auf sich?

Heike-Angela Moser reflektiert zudem die Bedeutung ihrer familiären Wurzeln für ihr eigenes musikalisches Schaffen und beschreibt, wie ihr die Kunst und die Musik zur geistigen Heimat wurden. Damit wird der Podcast auch zu einem musikalischen Ausflug und verschiedene Musikstücke werden von Heike-Angela Moser zu Gehör gebracht: Zum Beispiel der "Wilde Reiter" aus Robert Schumanns "Album für die Jugend" oder Clara Schumanns "Andante Molto" aus ihren "Drei Romanzen für Violine und Klavier". Exklusive Live-Mitschnitte aus dem Heine-Haus-Hamburg von Fanny Hensels "Melodie pour le piano" sowie das "Frühlingslied" von Felix Mendelssohn Bartholdy komplettieren die Stücke-Auswahl aus dem 19. Jahrhundert.

Die Engel nennen es Liebe? Heinrich Heine und die Frauen

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

In der neuesten Podcast-Folge spricht Dr. Sabine Brenner-Wilczek, Direktorin des Heinrich-Heine-Instituts, mit Paula Luy und Victor Maria Diderich. Die beiden Studierenden der Schauspielschule DER KELLER haben bei der Premiere des neuen Veranstaltungsformats „Gute Nacht, Harry!“ mitgewirkt. Auch im Podcast lesen sie Texte zu Heines drei großen Lieben: Amalie Friedländer, Augustine Crescence Mirat und Elise Krinitz. Welche Beziehung Heine zu den drei Frauen hatte und warum so manche Anbetung keine Erwiderung fand, davon handelt die neue Podcast-Episode. Sie trägt den Titel „Die Engel nennen es Liebe?“

Die Veranstaltungsreihe "Gute Nacht, Harry!" wurde gefördert von der Kunst- und Kulturstiftung der Stadtsparkasse Düsseldorf.

Robert Schumann: Ich werfe meinen Trauring in den Rhein

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Im Podcast spricht Dr. Sabine Brenner-Wilczek, Direktorin des Heinrich-Heine-Instituts, mit dem Musikkabarettisten Timm Beckmann über Heiteres und Trauriges aus der Düsseldorfer Zeit von Clara und Robert Schumann. Julia Goldberg und Joscha Baltha rezitieren passende persönliche Briefe und Notizen aus der Düsseldorfer Zeit des berühmten Ehepaars.

Mit Anekdoten und Geschichten nähert sich der Podcast den Menschen und Künstlerpersönlichkeiten Clara und Robert Schumann an und thematisiert dabei Erfolge, das musikalische Schaffen, Wohnungsnot in Düsseldorf, aber auch den Selbstmordversuch Robert Schumanns. Zudem gibt der Podcast Einblicke in den reichhaltigen Handschriftenschatz des Heine-Instituts und die Planungen zum künftigen Schumann-Museum auf der Bilker Straße, der „Straße der Romantik und Revolution“.

Die zweite Folge des Podcasts ist eine Produktion des Heinrich-Heine-Instituts in Kooperation mit der Robert-Schumann-Gesellschaft e.V. Düsseldorf.

Ausgezeichnet! Heinrich Heine sei Dank.

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Christine Westermann - Literaturkritikerin, Journalistin und Autorin - spricht mit der Direktorin, Dr. Sabine Brenner-Wilczek, über die Preisträgerinnen des Heine-Preises und der Heine-Ehrengabe der Heinrich-Heine-Gesellschaft der vergangenen Jahre.

Über diesen Podcast

Das Heinrich-Heine-Institut produziert seinen ersten Podcast. Er ist auf den gängigen Streaming-Plattformen und über die Podcast-Website verfügbar. Sie finden Ihn dort unter dem Titel „Romantik und Revolution – der Podcast des Heinrich-Heine-Instituts“. Auch über einen RSS-Feed können Sie dem Podcast folgen und in Ihrer Podcast-App, zum Beispiel auf dem Smartphone, abonnieren. Dafür stehen Ihnen viele verschiedene kostenlose Apps zur Verfügung. So erhalten Sie automatisch die neuste Folge auf ihr Endgerät.

von und mit Heinrich-Heine-Institut

Abonnieren

Follow us